Freitag, 2. Dezember 2005

Ong-Bak

Ong-Bak
Inhalt
Als in einem kleinen thailändischen Dorf eine heilige Buddhastatue gestohlen wird, folgt der in der traditionellen Kampfkunst Muay Thai ausgebildete, aufrechte Waisenjunge Ting dem Dieb nach Bangkok. Hier wird er an der Seite eines kleinkriminellen Ganoven und dessen kesser junger Komplizin in illegale Faustkämpfe verwickelt, sorgt dabei dank seiner Fähigkeiten für reichlich Unruhe in der thailändischen Unterwelt, rettet ein Mädchen aus der Prostitution und bewahrt am Ende sein Dorf vor einer Katastrophe. Das bislang in der westlichen Welt weniger beachtete thailändische Actionkino will nicht länger hinter Hongkong und Japan anstehen und revolutioniert mit 'Ong-Bak' und dem neuen Superstar Tony Jaa mal eben das Genre: In der Tradition klassischer Kung-Fu-Filme der späten 60er und 70er Jahre, mit rasantem Tempo, simplem Plot, einfallsreicher Kampfchoreographie und der erfrischenden Abwesenheit von Special Effects boxt sich der neue Held des Martial-Arts-Kinos hier mit verblüffender Kraft und Körperbeherrschung nicht nur auf der Leinwand nach oben.

Meinung
Ich bin weder Fan noch Fachmann im Martial-Arts-Genre. Trotzdem hat mir der Film gut gefallen, man muss allerdings vorher wissen, was einen erwartet: Eine vernachlässigbare Story (Landei reist in die große Stadt, um von den bösen Jungs den gestohlenen Kopf einer heiligen Buddha-Figur zurückzuholen), aber ein Hauptdarsteller, der höchst spektakuläre Martial Arts zeigt. Dabei wird völlig auf Computer-Effekte und Seil-Tricks verzichtet - alles ist echt.

Tony Jaa ist ein echtes Bewegungswunder, da er nicht nur die im Film gezeigte Kampfkunst "Muay Thai" beherrscht, sondern auch allerlei spektakuläre Turneinlagen zeigt. Sprünge über Autos, doppelte Saltos - alles kein Problem für Herrn Jaa. Und (wie man im Making-of auf der DVD sehen kann) alles ohne Tricks.

Fazit: Empfehlenswerter Martial-Arts-Streifen nicht nur für Genre-Fans.

Link zur IMDB-Seite

Montag, 28. November 2005

Code 46

Code-46
Inhalt
In naher Zukunft tauchen in Schanghai gefälschte Papelles auf: Pässe, die den Menschen Zugang zu den wenigen bewohnbaren Megacitys gewähren. Der verheiratete Ermittler William Geld aus Seattle kommt dank eines 'Empathie Virus', mit dem er die Gedanken anderer liest, der Fälscherin auf die Spur. Statt sie zu verraten, nennt er einen falschen Täter und verbringt mit ihr eine Nacht. Mit seinem bislang vielleicht kommerziellsten Film inszenierte der britische Kritikerliebling und Ausnahmeregisseur Michael Winterbottom eine virtuose und spektakulär bebilderte Genre-Mischung. Nach dem Drehbuch von Winterbottoms 'Hausautor' Frank Cottrell Boyce ('Welcome to Sarajevo', 'Das Reich und die Herrlichkeit') beginnt 'Code 46' als klassischer Krimi der Schwarzen Serie und verwandelt sich zusehends in ein Science-Fiction-Drama.

Meinung
Das Cover verspricht einen "Science Fiction Thriller, der unter die Haut geht". Das ist der Film leider nicht. Als Thriller funktioniert "Code 46" nicht, weil einfach jede Art von Spannung fehlt. Die Story plätschert vor sich hin und hat kaum Höhepunkte - die einzige Überraschung ist die Autofahrt kurz vor Schluss. Die Love-Story des Films ist ziemlich kühl und gefühlsarm inszeniert, was aber eigentlich recht gut zum gesamten Stil des Films (a la "Gattaca") passt.

Als "Liebes-Drama" funktioniert der Film ein wenig besser als als Science-Fiction-Thriller, bleibt aber doch nur Durchschnitt. Schade eigentlich, denn mit Oscar-Preisträger Tim Robbins ("Mystic River", "Die Verurteilten") und Samantha Morton ("Minority Report") standen ja namhafte Schaupieler zur Verfügung.

Link zur IMDB-Seite

Sonntag, 20. November 2005

Soul Man

Soul-Man
Inhalt
Wenn die betuchten Eltern die Studiengebühren nicht zahlen, weil sie endlich an sich selbst denken, sitzt man ganz schön in der Tinte! Mark Watson greift in seiner Verzweiflung zu einem ebenso ungewöhnlichen wie genialen Mittel: mit Hilfe von Selbstbräunungspillen verwandelt er sich derart, daß er mit einem Stipendium für Schwarze sein Studium antreten kann! Nur wechselt man seine Hautfarbe nicht so einfach wie die Socken. Und so stolpert der neuschwarze Mark von einer Katastrophe in die nächste.

Meinung
Eine typische 80er-Jahre-Komödie. Bloß nicht zu viel über die Story nachdenken, da ist einfach zu vieles unlogisch (Komplette Wechsel der Hautfarbe durch Bräuningspillen, so dass ihn die eigenen Eltern nicht mehr erkennen). Eines aber schafft der Film: Er macht einfach Spaß. Zudem hat "Soul Man" auch noch eine Art Message, was man nicht von allen Komödien sagen kann. Nach dem Höhepunkt (Marks Eltern, Marks Angebetete, Marks Verehrerin und Marks Vermieter treffen aufeinander) folgt noch ein typisches Hollywood-Ende, aber das ist zu verschmerzen.

In mehreren Nebenrollen sind übrigens gute Bekannte zu sehen: Leslie Nielsen ("Die nackte Kanone") als Vermieter, Max Wright (Willie Tanner aus der Serie ALF) als Psychologe, Julia Louis-Dreyfus (Elaine aus der Serie "Seinfeld") als nervige Kommilittonin mit 80er-Jahre-Schulterpolstern und natürlich James Earl Jones (die Stimme von Darth Vader!) als Professor Banks.

Fazit: Witzige Hollywood-Komödie mit viel 80er-Charme.

Link zur IMDB-Seite

Ladykillers (2004)

Ladykillers-2004
Inhalt
Der schrullige Professor Goldtwhait Higginson Dorr (Tom Hanks) hat ein ergeiziges Ziel: Er will ein Casino bis auf den letzten Cent ausrauben. Und er hat zu diesem zweck eine Truppe von "Experten" um sich versammelt. Als Untermieter bezieht er inkognito ein Zimmer im Haus einer älteren Dame, Mrs. Munson (Irma P. Hall - Patch Adams), um mit seinen Freunden "Kirchenmusik zu üben". In Wirklichkeit wollen sie von dort aus den Raubzug starten. Als Mrs Munson die Bande auf frischer Tat ertappt, fasst Door den Plan, sie aus den Weg zu räumen. Doch die Profis unterschätzen die Lady: Die Durchführung erweist sich als deutlich schwieriger als zunächst angenommen...

Meinung
Dieser Film ist ein Remake des gleichnamigen Films von 1955 mit Alec Guinness und Peter Sellers. Die "äußeren Bedingungen" scheinen gut: Regie führen die genialen Coen-Brothers Ethan und Joel Coen ("Fargo", "The Big Lebowski", "Barton Fink", etc.) und eine der Hauptrollen spielt Oscar-Preisträger Tom Hanks.
Herausgekommen ist eine nette Hollywood-Komödie - leider nicht mehr. Die Charaktere sind Coen-typisch schräg angelegt und es herrscht der klassische Südstaaten-Charme, aber trotzdem fehlt das gewisse Etwas, das die Frühwerke der beiden Regisseure ausgezeichnet hatte.

Mir gefällt der Film zwar ganz gut, aber von den Coens erwarte ich einfach mehr.

Link zur IMDB-Seite

Dienstag, 15. November 2005

Für eine Handvoll Dollar

Handvoll-Dollar
Inhalt
Zu Beginn des Films taucht ein gewisser Joe (Clint Eastwood) im mexikanischen Kaff San Miguel auf. Wenig später liegen vier Typen tot im Staub. Sie hatten sich über seinen Esel lustig gemacht. Joe hat keine Vergangenheit und würde er nicht unfassbar schnell und behende mit seinem Schießeisen umgehen, er hätte sicher auch keine Zukunft. In dem gottverlassenen Nest kämpfen zwei vergleichbar geldgierige Familien um die Vormachtstellung: die Baxters und die Rojos. Joe entscheidet sich die Klans gegeneinander auszuspielen. Er hat es aufs Geld abgesehen.

Meinung
Clint Eastwood als cooler Hauptdarsteller, ein zerkautes Zigarillo, ein fieser Bösewicht, Musik von Ennio Morricone und ein klassisches Duell als Showdown - der Film hat alle klassischen Zutaten eines (Italo-)Westerns. Diese erste Zusammenarbeit von Sergio Leone und Clint Eastwood machte beide über Nacht zu Weltstars. Dabei wussten die wenigsten Zuschauer, dass es sich um eine Western-Adaption des japanischen Films "Yojimbo" handelte, einem klassischen Streifen von Regie-Ikone Akira Kurosawa.

"Für eine Handvoll Dollar" gefällt mir vor allem zum Ende hin sehr gut. Auch wenn der Film wegweisend für das Genre des Italo-Western war, finde ich "Spiel mir das Lied vom Tod" noch besser. Die epische Breite der Inszenierung ist dort einfach unerreicht.

Link zur IMDB-Seite

Montag, 15. August 2005

Casshern

Casshern
Inhalt:
Der Dritte Weltkrieg ist vorüber, Europa ein kleines Häuflein Asche und die restlichen Staaten durch exzessiven Gebrauch von ABC-Waffen tödlich verstrahlt. Dr. Azuma arbeitet unter widrigen Bedingungen an einer Gentherapie, um das drohende Ende der irdischen Zivilisation abzuwenden. Schafft damit aber versehentlich eine faschistische Mutantenarmee, die sich “Neo-Sapiens” nennt und der geschwächten Menschheit den totalen Krieg erklärt. Sein auf dem Schlachtfeld gefallener Sohn Tetsuya, als wiedererweckter Superhero Casshern den Widerstand auf eigene Faust mobilisierend, avanciert zur letzten Hoffnung. Aber das ist erst der Anfang...

Meinung:
Ich hatte recht hohe Erwartungen an "Casshern" und wurde ziemlich enttäuscht. Das Timing in diesem Film ist sehr merkwürdig. 95% des Streifens sind in äußerst langsamem Tempo gehalten. Da gibt es schon mal 15 Minuten, in denen nichts gesprochen wird und praktisch nichts passiert. Dafür sind manche Kampfszenen dann dermaßen hektisch geschnitten (gepaart mit extremen Close-Ups), dass man kaum etwas vom Kampf mitbekommt.

Visuell hat mit der Film recht gut gefallen, aber die 142 Minuten lange Message ("Liebe ist gut, Krieg ist schlecht") hätte man IMHO kürzer fassen müssen. Das fanden wohl auch die anderen Kinobesucher beim Fantasy-Filmfest, denn das war der einzige meiner acht Filme, der keinen Applaus bekam und bei dem unverhältnismäßig viele Zuschauer vor Ende den Saal verlassen haben.

Link zur IMDB-Seite

Sonntag, 14. August 2005

Kiss, Kiss, Bang, Bang

Kiss-Kiss-Bang-Bang
Inhalt:
Auf der Flucht vor der Polizei landet Gauner Harry (Robert Downey Jr.) bei einem Vorsprechen. Woraufhin er sich prompt in Hollywood wieder findet. Dort soll er für seine Rolle Unterricht beim so souveränen wie schwulen Privatdetektiv Perry (Val Kilmer) erhalten, trifft auf die Möchtegerndarstellerin und Provinz-Jugendliebe Harmony (Michelle Monaghan), die wiederum der fiktive Romandetektiv Johnny Grossamer und seine toughen Thriller nach L.A. gelockt hat. Harry, Perry und Harmony verwickeln sich in einem Mordfall, in dem es irgendwie um Harmonys tote Schwester, eine „anhängliche“ Frauenleiche und die verschwundene Tochter eines reichen Klinikbesitzers und Ex-Schauspielers geht.

Meinung:
Der Film ist eine Kriminal-Thriller-Komödie mit Val Kilmer und Robert Downey Jr. "Kiss, Kiss, Bang, Bang" ist wirklich sehr unterhaltsam, nicht zuletzt durch die Erzählstimme von Harry, die den Film wie ein DVD-Audiokommentar begleitet. Der Humor rutscht manchmal etwas in Richtung Slapstick ab, wird aber nie albern.

Die Handlung ist bewusst etwas konfus und unvorhersehbar gehalten, was dem Unterhaltungswert aber nicht schadet - im Gegenteil. Regisseur und Drehbuchautor Shane Black (der auch die Skripte für "Last Action Hero" sowie alle vier "Leathal Weapon"-Filme schrieb) nimmt in seinem Regie-Debut den Film-Noir, vor allem aber die sog. Buddy-Movies auf die Schippe. Und das sehr gelungen, wie ich finde. Nur die vorletzte Szene (ich will sie hier nicht verraten) passte meiner Meinung nach nicht so recht in die Stimmung des Films.

Link zur IMDB-Seite

Freitag, 5. August 2005

Ghost in the Shell

Ghost-in-the-Shell
Inhalt
Die geschickte Mischung aus animierten Zeichnungen und computergenerierten Bildern sorgte unter den Animationsfans für Aufregung als dieses Science-Fiction-Abenteuer 1995 veröffentlicht wurde. Viele Freunde des Genres glauben, dass Ghost In The Shell zeigt, wie die Zukunft des Animationsfilms aussehen wird -- zumindest auf kurze Sicht.

In ferner Zukunft sind viele Menschen Cyborgs, die ihren Körper ganz oder teilweise durch künstliche Implantate ersetzt haben. Nur das Gehirn lässt sich nicht ersetzen. Wohl verpackt in einer Biokapsel (der so genannten Shell), steckt in jedem Cyborg ein Gehirn, und darin sein Geist (Ghost), also das Ich, die Identität und Persönlichkeit.

Um so bedrohlicher ist daher das Auftauchen eines unbekannten Hackers, der seinen Spitznamen „Puppet Master“ der Tatsache verdankt, dass er die Sicherheitsbarrieren der Shells überwinden und Ghosts direkt manipulieren kann. Seine Opfer verlieren ihre Identität und begehen Verbrechen für ihn und seine Auftraggeber.

Für Major Motoko Kusanagi ist diese Bedrohung sogar sehr persönlich: Durch ihre Arbeit für die streng geheime Sektion 9 (die „Problembeseitiger“ des Innenministeriums) hat sie zwar einen hochmodernen Cyborg-Körper mit übermenschlichen Kräften, aber ihr Ghost, ihre Identität, ihr „einzig verbliebenes Originalteil“, ist nicht ersetzbar.

Meinung
Das ist mein erster Anime-Film, und ich bin recht angetan. Die Handlung des Films erinnert mich stark an Blade Runner. In beiden Streifen geht es um die Fragen nach künstlicher Intelligenz, (Cyber-)Ethik und wie man überhaupt "Leben" definiert.

**Spoiler-Warnung**
Wenn ich es richtig verstanden haben, ist der gesuchte "Puppetmaster" das Projekt 2501 von Sektion 6, das durch das stetige Herumwandern im Netzwerk der Ghosts (Seelen) selber ein Bewusstsein entwickelt hat. Nun will es sich reproduzieren (nicht bloß kopieren), indem es sich mit dem Ghost von Kasanagi zusammentut. Das Ergebnis dieser Verschmelzung ist eine neue Persönlichkeit, weder Puppetmaster, noch Kasanagi. Ob die neue Persönlichkeit all die Antworten auf die Fragen findet, die sich Puppetmaster und Kasanagi gestellt haben, bleibt indes offen.
**Spoiler-Ende**

Wem Filme wie "Blade Runner" thematisch liegen, für den ist "Ghost in the Shell" auf jeden Fall interessant.
Die Macher der Matrix-Trilogie haben "Ghost in the Shell" übrigens als einen der Filme bezeichnet, von denen sie sich Anregungen geholt haben.

Wer noch keinen Anime gesehen hat, muss sich erst daran gewöhnen, aber ich habe es ja auch geschafft :-)

Link zur IMDB-Seite
Link zur Wikipedia-Seite

Aktuelle Beiträge

Umzug
Diese Seite ist jetzt offiziell tot, es lebe meine...
oli61 - 23. Mär, 14:09
Na vielleicht ja doch,...
Na vielleicht ja doch, aber nicht in der Form. Dazu...
oli61 - 13. Sep, 14:07
warum? (und jetzt bitte...
warum? (und jetzt bitte keine 08/15 erklaerung dude)
Pavlos - 13. Sep, 13:31
Nein.
Nein.
oli61 - 12. Sep, 16:36
geht hier noch was..?
geht hier noch was..?
Pavlos - 12. Sep, 13:32

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7207 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Mär, 14:09

(Anti-)Kriegsfilm
Action & Crime
Comedy
Drama
Fantasy & Abenteuer
Filmvergleiche
Meldungen
Science Fiction
Thriller & Krimi
Western
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren